Livraison gratuite pour les commandes supérieures à 50 €

Bodo

auteur

Offen und ehrlich – für ein gutes Miteinander

Was braucht es, damit Menschen sich wirklich begegnen – auch wenn sie ganz unterschiedlich sind und verschiedene Ansichten haben?
Für uns bei Ela Mo ist die Antwort klar: Vertrauen.

Jannis (26 Jahre, lebt in Braunschweig) war 2024 Teilnehmer der ersten Veranstaltung von Generation Germany - einer Initiative unseres Impact-Partners Children for a better World e.V.. Seitdem führt das Projekt moderierte Dialogveranstaltungen in ganz Deutschland durch mit einem Ziel: junge Menschen ermutigen, offen und ehrlich ihre Meinung zu äußern, andere Perspektiven zuzulassen und demokratische Werte zu leben.

Heute unterstützt Jannis "Generation Germany" selbst als Guide – und begleitet andere Jugendliche dabei, sich auf Augenhöhe zu begegnen. Sein Weg ist ein Beispiel dafür, wie Veränderung beginnt: mit einem offenen Ohr, einer respektvollen Haltung – und der Überzeugung, dass jede Stimme zählt.

👉 Dieser Beitrag basiert auf einem Interview, das Bodo von Ela Mo mit Jannis geführt hat. Danke Jannis, dass Du Deine Geschichte mit uns teilst! ❤️


Neugierig auf Demokratie – und auf sich selbst

„Ich bin Jannis – ein lebensfreudiger Mensch mit vielen Interessen.“ So stellt er sich vor. Bauingenieurstudent, Selbstständiger, Veranstalter, Festivalfan – und jemand, der gerne mit Menschen in Kontakt kommt.

Dass er beim Demokratie-Festival von Generation Germany landen würde, verdankt er einem lustigen Zufall: einer Payback-Umfrage.

„Da nimmt man nichtsahnend an einer 20-minütigen Umfrage teil – und wird auf einmal für mehrere Tage in ein Kongresshotel in Berlin eingeladen.“ (Jannis)

Zuerst war er skeptisch, ob die Umfrage echt sein könne. Doch das Thema – Demokratie und Teilhabe – faszinierte ihn schon lange. „Ich dachte: Probier’s aus. Was soll schon schiefgehen?“

Jannis lehnt an einer Wand und schaut lachend ein schwarzes Herz an, das an die Wand gesprüht wurde.

Raus aus der eigenen Meinungs-Bubble

Schon im ersten Gruppengespräch merkte Jannis: Hier passiert etwas anderes. Kein Streit. Kein Online-Debattieren. Keine Selbstdarstellung. Sondern: Raum. Respekt. Offenheit.

„Mir wurde nochmal deutlicher, wie stark wir uns oft in unserer Meinungs-Bubble bewegen. Wie wenig man sich mit wirklich anderen Perspektiven auseinandersetzt.“ (Jannis)

Anders bei Generation Germany: Hier durften sich alle äußern – nicht nur die Lauten, sondern auch die Leisen und Unsicheren. Klare Diskussionsregeln und die behutsame Moderation der Guides haben das Eis langsam schmelzen lassen.

„Ich fands richtig schön, dass alle von uns mehr und mehr gemerkt haben, dass stärkere inhaltliche Debatten auch ohne persönliche Angriffe auskommen können.“ (Jannis)

Eine Teilnehmende von Generation Germany fertigt einen Siebdruck an.

Vom Teilnehmenden zum Guide

Dass Jannis heute selbst Diskussion leitet, hat viel mit dieser Erfahrung zu tun:

„Ich habe gemerkt, wie viele junge Menschen ihre Stimme klein reden und als weniger gehaltvoll wahrnehmen. Ich will aber in keiner 'Muss-ja'-Gesellschaft leben, sondern spüren, dass jede Stimme zählt – auch die leisen.“ (Jannis)

Als Guide hilft er beim Zuhören, Aushalten, Verstehen und Verstandenwerden. Er weiß: Gerade in Zeiten, in denen Unsicherheiten wachsen, braucht es Räume, in denen Menschen lernen, wie man diskutieren kann, ohne sich zu streiten und anzugreifen.

„Ich möchte Menschen zeigen, wie wichtig und wertvoll unsere Demokratie ist – und wie wichtig und wertvoll ihre Stimme und Teilhabe sind.“ (Jannis)

Mehrere Jugendliche sitzen in Stuhkreisen in einem großen Raum zusammen und diskutieren miteinander.

Begegnung verändert

Besonders eindrücklich war für Jannis eine Runde, in der sich ein Teilnehmer sehr vehement äußerte – und damit die Gruppe zuerst verunsicherte. Es wurde still. Doch mit Einfühlungsvermögen, Nachfragen und Offenheit kam die Gruppe ins Gespräch und es wuchs etwas:

„Es war bewegend zu sehen, wie sich Menschen öffnen, wenn sie sich sicher fühlen – und wie Vertrauen wachsen kann, wenn wir uns verletzlich zeigen.“ (Jannis)

Vielleicht änderten sich keine Meinungen radikal. Aber es entstand etwas Wertvolleres: die Fähigkeit, Zweifel zuzulassen, zuzuhören – und einander wirklich verstehen zu wollen.


Was uns wirklich verbindet

Jannis glaubt, dass viele Verbindungen deshalb nicht entstehen, weil Menschen sich alleine und unsicher fühlen. Sie wissen oft nicht, was sie erwartet – und ziehen sich zurück. 

„Ich möchte anderen Mut machen, sich einzubringen und mit anderen ins Gespräch zu kommen. Die meisten Menschen haben das gleiche Bedürfnis: Zugehörigkeit. Und dieses können sie am besten durch ein gutes Miteinander erfüllen.“ (Jannis)

Jannis ist überzeugt: „Wenn durch einen guten und respektvollen Umgang ein sicheres Gefühl vorherrscht, dann können trotz Unterschieden echte Verbindungen entstehen.“


💛 Für alle, die sich manchmal allein fühlen

„Du bist nicht allein. Du gehörst dazu. Jeder Mensch ist Teil des Ganzen – so auch du. Deine Stimme zählt. Du zählst.“ (Jannis)


Mehr Hintergründe erfährst du hier:

Seit 2022 ist der Verein "Children for a better World e.V." unser Impact-Partner. Wenn Du mehr über seine Initiative "Generation Germany" erfahren möchtest – und wie junge Menschen wie Jannis unser Miteinander stärken, klicke auf untenstehende Links. 

Du möchtest selbst einmal bei Generation Germany teilnehmen oder Deinen Arbeitgeber, Deine (Berufs-)Schule oder Universität auf das Programm aufmerksam machen? Dann schreibe direkt an info@generationgermany.de!

👉 generationgermany.de
👉 @generationgermany
👉 @children
👉 @jannis